![]() | Palmen für den Garten |
![]() | |||||||||||||||||||
![]() | Obwohl Palmen der Inbegriff für Sonne und Süden sind, trifft dies nicht auf alle Arten zu. Neben den Sonnenkindern gibt es auch solche, die in ihrer Heimat in großer Höhe wachsen und an Kälte und Schnee angepaßt sind. Bei genügender Frostresistenz können diese Palmen auch in Mitteleuropa im Garten frei ausgepflanzt werden. Einige Arten sind sogar derart kaltes Klima gewöhnt, daß schon mitteleuropäische Sommer für sie Hitzestreß bedeuten. Nachfolgend sind einige besonders frostresistente Palmen aufgelistet. Die Angaben über die Frostresistenz wurden dem Buch "Palmen" von Frank O. Steeb entnommen (siehe ![]()
Die beiden letztgenannten Palmen sind nur als Vergleich aufgelistet. Sie eignen sich außer mit sehr aufwendigem Winterschutz nicht zum freien Auspflanzen. Auch die Chamaerops humilis kann man nur in wärmeren Regionen mit Winterschutz erfolgreich im Freien kultivieren. Wegen des langsamen Wachstums sind die beiden erstgenannten Palmen bei uns fast gar nicht und die Sabalpalme nur äußerst schwierig zu bekommen, so daß nur die ![]() ![]() Welche Palme man auch auswählt, bleiben die Wurzeln das Pflanzenorgan, das am empfindlichsten auf Frost reagiert. Zwar besitzt der Boden aufgrund der Zwischenräume eine gute Isolierwirkung, jedoch reicht diese bei Jungpflanzen häufig nicht aus, da deren Wurzeln dicht unter der Erdoberfläche verlaufen. Wurzelschäden sind das Schlimmste, was einer Pflanze passieren kann. Deshalb sollte man Sorge tragen, daß die Wurzeln nicht erfrieren. Durch eine Schicht Mulch, Stroh oder andere Materialien, die durch ihren luftigen Aufbau eine isolierende Wirkung haben, rund um den Stamm hilft man der Palme im Winter enorm. Damit durch Regen und tauenden Schnee die Isolierwirkung nicht beeinträchtigt wird, empfiehlt es sich, über diese Schicht Plastikfolie zu legen und diese mit einigen Steinen zu beschweren, damit sie nicht weggeweht wird. Da in Mitteleuropa der Boden in der Regel nur an der Oberfläche gefriert, ist diese Maßnahme nur solange erforderlich, bis die Pflanze Wurzeln ausgebildet hat, von denen sich die Mehrzahl unter der Frostgrenze befindet, d.h. vor allem bei Jungpflanzen oder frisch ausgepflanzten Exemplaren. Bei Altpflanzen ist diese Maßnahme nur bei extremem Frost nötig. ![]() ![]() | ||||||||||||||||||
![]() ![]() | ![]() |
Alle Angaben in Zusammenhang mit dieser Site wurden nach bestem Wissen und Gewissen gemacht. Trotzdem kann hierfür keine Haftung übernommen werden. Schadenersatzansprüche jeglicher Art sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle Bilder und Texte sind urheberrechtlich geschützt und Eigentum von Chr. Caspari (sofern nicht anders gekennzeichnet). Es gelten die allgemeinen ![]() Mitteilungen über Fehler sind stets willkommen (Kontaktmöglichkeiten siehe ![]() ![]() Letztes Update dieser Seite: 01.10.2023 (Untergeordnete Seiten können aktueller sein) |