| |  |  Gibraltar 1998 | |  Pto. Banüs/Spanien 1998 | Klicken Sie auf die Bilder, um sie größer zu sehen
Beschreibung: | | Die Chamaerops humilis oder Zwergpalme ist eine recht langsam wachsende, robuste Schirmpalme, die im Mittelmeerraum beheimatet ist. Sie erreicht eine Höhe von maximal 5 m. Der Stamm ist wie bei der sehr ähnlich aussehenden Hanfpalme mit braunen Fasern bedeckt. Die Blätter sind dunkelgrün, sehr steif und widerstandsfähig. Unterscheidungsmerkmal zur Hanfpalme: Die Blattstiele der Zwergpalme sind bedornt. Zwar gibt es auch einstämmige Zwergpalmen, aber meistens bildet eine Pflanze mehrere Stämme aus, die dicht nebeneinander stehen. Der Name Zwergpalme rührt wohl daher, daß es nur sehr wenigen Palmen vergönnt ist, so alt zu werden, um die besagten 5 m Höhe zu erreichen, so daß der Eindruck entsteht, daß sie nur maximal mannshoch wird. | | Substrat: | | Das Substrat sollte unbedingt sehr durchlässig sein. | | Wasserbedarf: | | Der Wasserbedarf ist nicht sehr hoch. Der Ballen darf keinesfalls klitschnaß werden (Gefahr der Wurzelfäulnis). | | Lichtbedarf: | | Die Chamaerops humilis bevorzugt einen sehr hellen Standort mit voller Sonne. | | Temperatur: | | Die Zwergpalme ist sehr robust. Sie verträgt sengende Hitze im Sommer genauso gut wie klirrende Kälte im Winter. Ältere Exemplare widerstehen sogar Temperaturen knapp unter -10 °C, wobei diese Temperatur nicht für die Wurzeln gilt: Sie müssen z.B. mit Luftpolsterfolie und einem untergelegten Styroporblock warm gehalten werden. Die Chamaerops humilis sollte als Kübelpflanze auch im Winter so lange wie möglich draußen an einem geschützten Ort stehen. Einräumen sollte man die Palme spätestens, wenn entweder auch tagsüber 0 °C nicht überschritten oder Nachttemperaturen unter -5 °C vorausgesagt werden. Die Überwinterung erfolgt dann am besten bei einer Temperatur von ungefähr 5 °C, wobei ihr auch wenig Licht (aber möglichst mehr als 700 Lux) genügt. Dort verbleibt sie, bis längere frostfreie Perioden zu erwarten sind. In Deutschland ist das Auspflanzen außer in z.B. Weinbauregionen mit milden Wintern nicht empfehlenswert, weil sie trotz Winterschutz die alle 5 bis 10 Jahre auftretenden strengen Winter nicht übersteht. | | Sonstiges: | | Diese robuste Palme ist eigentlich nur durch zuviel Wasser klein zu kriegen und deshalb besonders für Anfänger geeignet. Aufgrund ihres durch mehrere Triebe verursachten buschigen Wuchses, ihrer Robustheit und ihres hübschen Aussehens hat sie aber auch fast jeder "Profi" in seiner Sammlung. | | Verwandte Arten: | | Chamaerops humilis ist die einzige Palme ihrer Art; es existieren jedoch einige Varietäten (z.B. "cerifera" mit bläulichen Blättern). Mit der Hanfpalme, die oft fälschlicherweise als Chamaerops excelsa angeboten wird, ist sie nicht verwandt (offensichtlichstes Unterscheidungsmerkmal: Die Blattstiele der Zwergpalme sind bedornt, die der Hanfpalme hingegen nicht). | | Preisbeispiel: | | Eine Zwergpalme mit etwa 60 bis 80 cm Höhe kostet um die 20 bis 30 Euro. Dank der Popularität frostharter Palmen, insbesondere Trachycarpus fortunei (Hanfpalme), ist damit zu rechnen, daß einige Anbieter höhere Preise verlangen. Ein Preisvergleich kann sich daher sehr lohnen. | |
|