Beschreibung: | | Die Livistona rotundifolia, die Livistonie, ist eine bei gemäßigten Temperaturen nicht sonderlich schnell wachsende Schirmpalme, deren Heimat Java ist. Bei höheren Temperaturen, hellem Standort und nicht zu geringer Luftfeuchtigkeit kann sie jedoch recht schnellwüchsig sein. Sie erreicht eine Höhe von bis zu 15 m und besitzt einen glatten, grauen Stamm. Die kreisrunden, dunkel- bis mittelgrünen Blätter sind maximal bis zur Hälfte eingeschnitten und bilden so Segmente, wobei die Blattspitzen nicht überhängen. Die Blattstiele sind bedornt. |
|
Substrat: | | Das Substrat sollte durchlässig und leicht sauer sein. |
|
Wasserbedarf: | | Der Wasserbedarf ist eher niedrig. Der Ballen sollte nicht zu naß gehalten werden. Das Wasser darf wie immer nicht zu kalkhaltig sein, da sonst die Pflanze auf Dauer eingeht. Sehr gerne mag die Livistona hohe Luftfeuchtigkeit oder ersatzweise das Übersprühen mit kalkarmem Wasser; insbesondere im Winter macht die trockene Heizungsluft der Livistona zu schaffen. Dies beugt braunen Blattspitzen vor. |
|
Lichtbedarf: | | Die Livistona rotundifolia bevorzugt einen hellen Standort mit nicht zu intensiver direkter Sonneneinstrahlung. Sie gibt sich jedoch auch mit Halbschatten zufrieden, wächst dann aber langsamer. Ganztägig pralle Sonne quittiert sie bei zu geringer Luftfeuchtigkeit mit vertrockneten Blättern. |
|
Temperatur: | | Die Livistona rotundifolia sollte ganzjährig bei Raumtemperatur kultiviert werden. Im Sommer darf man sie auch ins Freie stellen; man sollte den Standort so wählen, daß sie nicht den ganzen Tag und vor allem nicht über die Mittagszeit direkte Sonneneinstrahlung abbekommt. Im Winter sollte höchstens kurzzeitig kälter als 20 °C werden. |
|
Sonstiges: | | Die Livistonie sollte vorzugsweise als Zimmerpflanze kultiviert werden. Ältere d.h. große Exemplare können jedoch auch als Kübelpflanze mit Überwinterung unter Lauwarmhausbedingungen (d.h. bei 15 °C bis 20 °C) kultiviert werden. |
|
Verwandte Arten: | | Livistona australis: | Die robusteste Art wird bis zu 15 m groß und besitzt einen grauen oder braunen Stamm, der oft mit Fasern bedeckt ist. Die Schirmblätter sind bis zur Blattbasis eingeschnitten. Die Blattspitzen hängen leicht über. Sie mag nach Gewöhnung volle Sonne, nimmt aber auch mit Halbschatten Vorlieb. Temperaturen um 20 °C oder mehr im Sommer und knapp 15 °C im Winter sind optimal. Ältere ausgepflanzte Livistona australis überstehen auch leichte Minusgrade. | Livistona chinensis: | Livistona chinensis wird bis zu 12 m groß und besitzt Blätter, die tiefer als L. rotundifolia aber nicht so tief wie bei L. australis eingeschnitten sind. Aber auch hier hängen die Blattspitzen leicht über. Sie braucht ca. 10 bis 15 °C im Winter und bevorzugt einen hellen Standort, wobei nach Gewöhnung volle Sonne möglich ist. Der Stamm hat eine rauhe Oberfläche und ist grau oder braun. Ältere ausgepflanzte Palmen überstehen auch leichte Minusgrade. | Weitere Arten (ohne Anspruch auf Vollständigkeit, da die Gattung fast 30 Arten umfaßt) sind Livistona mariae, benthamii, drudei, humilis und muellerii, die bei uns aber sehr selten zu haben sind.
Solange die Palmen noch jung sind (Zimmerpflanzengröße), können alle Arten der Livistonie bei ausreichend hellem Standort recht problemlos ganzjährig im Wohnraum kultiviert werden. L. rotundifolia ist wohl die schönste Palme ihrer Art. |
|
Preisbeispiel: | | Eine Livistona rotundifolia mit etwa 30 bis 40 cm Höhe kosten ungefähr 9 bis 13 Euro. Die nächstgrößere handelsübliche Größe (ca. 60 bis 80 cm) ist um 20 bis 30 Euro erhältlich. Für Zimmerkultur würde ich zur kleineren Pflanze greifen, da zu groß gewordene Palmen nicht zurückgeschnitten werden können und Livistona im beheizten Zimmer bei guter Pflege innerhalb einiger Jahre ein gutes Stück wächst. |
|